Spiele für Ihr Kindergartenkind zu Hause
Erkennen lernen: das Lichter-Ratespiel
Dieses Spiel lässt sich nach Einbruch der Dunkelheit durchführen und eignet sich für Kinder ab vier Jahren. Neben einer freien Wand benötigen Sie eine Lichtquelle (eine Schreibtischlampe oder gute Taschenlampe) und verschiedene kleinere Gegenstände. Dies können zum Beispiel Stofftiere, Playmobil-Figuren oder Bürogegenstände (Schere, Büroklammer, Stift) sein. Ihr Kind sitzt so, dass es auf die Wand sieht. Sie befinden sich mit der Lichtquelle hinter dem Rücken Ihres Kindes. Wenn Sie nun einen Gegenstand vor die Lampe halten, erscheint sein Schatten an der Wand. Erkennt Ihr Kind den Gegenstand?
Die Feinmotorik trainieren: das Münz-Spiel
Stellen Sie einen etwa 40 cm langen Stock aufrecht hin und ziehen Sie einen Kreis in 50 cm Abstand um den Stock. Holen Sie ein paar Münzen aus Ihrer Tasche – und los geht’s: Ziel des Spiels ist es, die Münzen so zu werfen, dass sie den Stock berühren und anschließend außerhalb des gezogenen Kreises landen. Beteiligen sich andere Kinder an dem Spiel, geht es reihum. Jeder Spieler ist so lange dran, bis er sein Ziel verfehlt. Lassen Sie kleine Kinder näher an den Stock herangehen, um die Erfolgsquote zu steigern.
Kommunikative Fähigkeiten fördern: Berufe raten
Berufe raten eignet sich schon für kleine Kinder. Sie lernen bei diesem Spiel verschiedene Berufe kennen und können ihr schauspielerisches Geschick erproben. Setzen Sie sich zu Beginn mit anwesenden Geschwistern und / oder Freunden in einen Kreis. Ein Kind stellt – entweder pantomimisch oder mit Hilfe von Geräuschen – einen Beruf dar. Die anderen Kinder versuchen, den Beruf so schnell wie möglich zu erraten. Danach kommt das nächste Kind an die Reihe.
Emotionale Intelligenz fördern: das Foto-Spiel
Für dieses Spiel ist ein wenig Vorbereitung notwendig. Es sollten zudem mehrere Kinder anwesend sein – zum Beispiel auf einem Kindergeburtstag. Machen Sie von Ihrem Schmetterlingskind, Geschwistern, Freunden und Verwandten Porträtfotos. Bevor Sie die Fotos machen, fordern Sie die Porträtierten auf, bestimmte Gefühle darzustellen. Hängen Sie die entstandenen Fotos an eine Pinnwand. Die Kinder bekommen nun die Aufgabe, die dargestellten Gefühle zu benennen und darüber zu sprechen.

Ablenkungsideen für das Kindergartenkind zu Hause
Aufgrund ihrer Erkrankung leiden die meisten Schmetterlingskinder täglich an Schmerzen. Lindern Sie die Schmerzen Ihres Kindes, indem Sie es ablenken! Denn wenn es sich auf etwas Schönes und Spannendes fokussiert, wird es die Schmerzen als weniger stark empfinden. Zur Ablenkung eignen sich Geschichten, Kurzfilme und Rätsel. Wir haben für Sie einige altersgerechte Beispiele zusammengestellt.
Bücher:
Sabine Lohf: Zitronengelb und Feuerrot (Moritz Verlag)
Für Kinder ab zwei bis drei Jahren
In diesem Kreativbuch entfaltet sich eine fantasievolle Farbwelt. Kinder erfahren zum Beispiel, dass Blau ganz unterschiedlich aussehen kann – und dass Bezeichnungen wie zum Beispiel „Meerblau“, „Veilchenblau“ und „Blaubeerblau“ viel treffender sind.
Jon Klaassen: Das ist nicht mein Hut (NordSüd Verlag)
Für Kinder ab fünf Jahren
In dieser Geschichte geht es um den kleinen diebischen Fisch Ben, der dem großen Fisch einen Hut gestohlen hat…
Patrick McDonnell: Das Monster aller Monster (Aladin-Verlag)
Für Kinder ab drei bis fünf Jahren
Die drei kleinen Möchtegernmonster Muffel, Murr und Stumm ’n’ Dumm haben ihren standesgemäßen Wohnsitz auf einer düsteren Monsterburg und versetzen das Dorf im Tal in Angst und Schrecken. Ihre zehn Lieblingswörter lauten alle „Nein!“ – sie können sich einfach nicht einigen, wer von ihnen das fürchterlichste aller Monster ist. Eine herrlich abgedrehte Monstergeschichte, die eine überraschende Wendung nimmt.
Moni Port: Das mutige Buch (Klett Kinderbuch)
Für Kinder ab vier bis fünf Jahren
In diesem Sachbilderbuch geht es um Mut und Ängste, um Selbstvertrauen und Kreativität. Mit dem Buch können Kinder ihre Angst im Alltag aufspüren und auf Seiten zum Selbergestalten ins Bild setzen. Eine tolle Gelegenheit auch für Schmetterlingskinder, sich ihren Ängsten vor der Wundversorgung zu stellen.
Youtube-Filme:
Der Löwe und die Maus – Märchen
Ein Film darüber, wie eine Maus ihre Angst überwindet.
Tiergeräusche für Kinder
Kinder lernen Tiere und ihre Laute kennen.
Rätsel und Spiele:
Spuren heimischer Tiere erraten
Abbildungen mit Spuren verschiedener Tiere finden Sie mit der Bildersuche von Google oder bei Pinterest.
Quizspiel für Kindergartenkinder
Mit 20 Quizfragen von „Welches Tier produziert Honig“ bis zu „Welches Kind hat eine kranke Großmutter im Wald“ können Sie Ihr Kind unterhalten. Das Quizspiel finden Sie auf www.raetseldino.de unter „Rätsel & Spaß für Kinder“.
Malen nach Zahlen
Auf einer Malvorlage kann Ihr Kind nach Zahlen Punkte verbinden – so entstehen nach und nach schöne Bilder. Malvorlagen gibt es auf www.kinder-malvorlagen.com.
Leidet Ihr Kind verstärkt unter Ängsten oder lehnt den Verbandswechsel ab, empfehlen wir Ihnen, eine Ablenkungsstrategie zu entwickeln. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Verbandswechsel und medizinische Versorgung Ihres Schmetterlingskindes
Kommt Ihr Kind ins Kindergartenalter, muss die Wundversorgung aufgrund von körperlichen Veränderungen eventuell angepasst werden. Prüfen Sie daher, ob die Wundversorgung und die Pflege des Kindes im Alltag angepasst werden müssen.
Das kann neu sein:
- Ab drei Jahren werden oft Veränderungen an Händen, Füßen und Zehen sichtbarer. Bei manchen EB-Formen treten Verwachsungen auf.
- Zusätzlich können Schleimhäute und Speiseröhre betroffen sein.
- Viele Schmetterlingskinder haben motorische Entwicklungsverzögerungen, da sie auf Grund der Wunden und Verbände schlechter laufen lernen und gehen können.
Unsere Tipps
Versorgung Ihres Kindes zu Hause
- Prüfen Sie, ob Ihr Kind aufgrund von körperlichen Veränderungen eine zusätzliche Behandlung benötigt. Gegebenenfalls ist eine Therapie durch Physio- oder Ergotherapeuten oder durch einen Logopäden notwendig.
- Führen Sie den Verbandswechsel zu Hause durch, muss der Ablauf nicht so steril sein wie im Krankenhaus. Der Hintergrund: Der Körper Ihres Kindes kennt Keime zu Hause. Achten Sie darauf, Ihre Hände gut zu desinfizieren und die Wunde selbst nicht mit unsterilem Material zu berühren.
- Lassen Sie Ihrem Kind bei Bedarf orthopädische Schuhe anpassen, die das Laufen erleichtern können.
- Falls die Ernährung Ihres Kindes aufgrund von Veränderungen in Mund und / oder Speiseröhre nicht mehr ausreicht, stimmen Sie mit dem behandeln Arzt ab, ob Ihr Kind eventuell künstlich ernährt werden muss. Eine Magensonde kann das Ernährungsthema vereinfachen, da ausreichend Nahrung zugeführt werden kann, ohne dass Schmerzen beim Schlucken entstehen.
Bereiten Sie den Kindergartenbesuch vor
- Wählen Sie, sofern möglich, einen integrativen Kindergarten aus und prüfen Sie, ob Ihr Kind durch eine Pflegekraft betreut werden kann.
- Schulen Sie die Erzieher, wie sie im Notfall Verbände wechseln können, bzw. stimmen Sie sich mit der Pflegekraft ab. Für die Wundversorgung sollte ein ruhiger und geschützter Platz zur Verfügung stehen, der auch ausreichend Intimsphäre ermöglicht.
- Stellen Sie Verbandsmaterial zusammen und legen Sie einen geeigneten Platz für seine Lagerung im Kindergarten fest.
- Bereiten Sie einen Notfallzettel für die Erzieher vor und hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer.
- Hier können Sie sich ausführlicher informieren, wie Sie am besten den Kindergartenbesuch Ihres Schmetterlingskindes vorbereiten.
Weitere Informationen zum Verbandswechsel erhalten Sie hier.
Vorbereitung auf die Schule
Die Einschulung steht bevor – für jedes Kind ein großer Moment! Wie den Kindergartenbesuch so sollten Sie auch den Schulbesuch Ihres Schmetterlingskindes vorbereiten. Unsere Tipps:
Der Schulweg: Falls Ihr Kind nicht von einem Fahrdienst abgeholt wird und selbständig zur Schule laufen kann, können Sie zum Beispiel prüfen, ob sich auf dem Schulweg Hindernisse befinden, an denen sich Ihr Kind stoßen kann. Zur Probe können Sie den Schulweg mit Ihrem Kind ablaufen.
Das Lehrergremium: Informieren Sie die Lehrer Ihres Kindes über die Schmetterlingskrankheit und die damit verbundenen Risiken. Besprechen Sie auch, was der Lehrer im Notfall unternehmen kann, wenn sich Ihr Kind verletzt. Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten.
Die Schulklasse: Die anderen Kinder in der Schulklasse sollten über die Schmetterlingskrankheit aufgeklärt werden. Stimmen Sie daher rechtzeitig mit dem Lehrer ab, wie und zu welchem Zeitpunkt Sie die Schulklasse informieren können.
Der Schulalltag: Überlegen Sie gemeinsam mit dem Klassenlehrer, ob es im Schulalltag Situationen gibt, in denen Ihr Kind besonders geschützt werden muss. Dies betrifft zum Beispiel das Klingeln zur Pause: Laufen alle Kinder einer Schulklasse gleichzeitig auf den Schulhof, ist das Risiko groß, gestoßen zu werden. Besprechen Sie daher mit dem Lehrer, ob es möglich ist, die Klasse einige Minuten früher als die anderen Kinder zu verlassen.
Fehlzeiten: Aufgrund der Erkrankung Ihres Kindes kann es zu Fehlzeiten in der Schule kommen. Besprechen Sie mit dem Lehrer, wie solche Fehlzeiten aufgefangen werden können. Besteht zum Beispiel die Möglichkeit einer digitalen Schulstunde?
BEWERTUNGEN
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicken Sie auf die Sterne, um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3
Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!
Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

EB Facebook-Gruppe
Von Betroffenen mit Experten: In unserer geschlossenen Facebook-Gruppe tauschen sich EB-Betroffene, Experten und Angehörige aus.
Das könnte Sie auch interessieren
Spaß am Lernen ist besonders wichtig für die geistige und körperliche Entwicklung Ihres Schmetterlingskindes. Schulpaten und Online-Lernportale können unterstützen.
Der Körper benötigt für den Wundheilungsprozess viel Energie. Hier erhalten Sie sowohl Ernährungstipps für Schmetterlingskinder als auch Tipps für die Ernährung bei bestimmten EB Subtypen.
Was kann Ihr Schmetterlingskind tun, um den Schmerz positiv zu beeinflussen? Unser Film klärt über Zusammenhänge auf und gibt wertvolle Hilfestellungen.