Wundversorgung bei Epidermolysis bullosa
Bei uns erfahren Sie mehr über die Wundversorgung bei Epidermolysis bullosa (auch EB genannt).
Inhaltsverzeichnis Öffnen
Wundversorgung bei Epidermolysis bullosa
Eine gute Wundversorgung bei Epidermolysis bullosa fördert die körpereigene Heilung und hilft, Infektionen zu vermeiden.
- Öffnen Sie Blasen immer.
- Reinigen und verbinden Sie Wunden regelmäßig.
Wichtig ist dabei der Gebrauch von sanften Wundauflagen, um die betroffene Haut nicht weiter zu verletzen. Steriler Verbandswechsel spielt dabei eine wichtige Rolle, um Wundinfektionen zu vermeiden und die Wundheilung zu unterstützen.
Die Wundheilung ist ein richtiger Kraftakt für den Körper. Rund 14 bis 21 Tage, je nach Größe und Art der Wunde, dauert der Prozess. Mehr über die einzelnen Wundheilungsphasen und wie Sie die Wundheilung fördern erfahren Sie hier.
Erfahren Sie, wie Sie am besten bei der Wundversorgung vorgehen und dabei Folgeinfektionen vermeiden:
- Bereiten Sie Ihr Kind auf die Behandlung vor
- Richten Sie den Verbandsplatz her
- Entsorgen Sie alte Materialien
- Desinfizieren Sie Ihre Hände
- Grundregeln der Wundversorgung
- Verbandswechsel: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Weiche und ablösbare Wundauflagen sind besonders wichtig bei Epidermolysis bullosa
Weiche und sanft ablösbare Wundauflagen sind besonders wichtig bei Epidermolysis bullosa (kurz: EB) oder auch Schmetterlingskrankheit genannt. Kinderkrankenschwester Martina Hustings begleitet seit 13 Jahren Patienten mit EB. Dabei ist es ihr wichtig, Familien in ihrem täglichen Alltag so gut wie möglich zu unterstützen. Kommen Sie in den Austausch mit Martina Hustings und erfahren Sie mehr über die seltene Hautkrankheit Epidermolysis Bullosa.
Schmerzen bei der Wundversorgung
Was lindert die Schmerzen bei der Wundversorgung?
Schmerzen bei Wundversorgung können auf verschiedene Weisen gelindert werden:
- Schonen Sie die Wunde und die Umgebungshaut durch sanfte und atraumatisch ablösbare Wundmaterialien
- Lenken Sie den Betroffenen durch Musik, ein Spiel oder einen Film ab
- Lassen Sie sich von einem Schmerztherapeuten zu einer passenden Schmerzmedikation beraten
Ein guter Verbandswechsel ist komplex, aber wichtig. Denn er hilft nicht nur, die Wunden Ihres Kindes zu behandeln, sondern im Idealfall auch Schmerzen vorzubeugen. Schmerzen bei Kindern sind für alle Beteiligten immer mit vielen Emotionen verbunden. Umso wichtiger ist es für eine bestmögliche Schmerzlinderung zu sorgen. Hier finden Sie nützliche Tipps, die Ihnen bei der täglichen Wundversorgung helfen können.
Durchbrechen Sie den Teufelskreis der Schmerzen
Der Teufelskreislauf der Schmerzen besteht aus 7 Schritten. Dieser Kreislauf kann unterbrochen werden oder muss gar nicht erst entstehen. Legen Sie z. B. einen Gedankenstopp ein, wenn negative Gedanken entstehen.
Wie ist Schmerzreduktion beim Verbandswechsel möglich?
Schmerzen lindern durch persönliche Ablenkungsstrategien? Verbandswechsel sind für Schmetterlingskinder häufig mit Schmerzen verbunden. Als Eltern können Sie jedoch einen entscheidenden Einfluss darauf nehmen, die tägliche Wundversorgung angenehmer für Ihr Kind zu gestalten. Ablenkung bei Schmerzen kann durch bestimmte Strategien erreicht werden.
Blasen und Wunden
Bei gesunden Kindern sind sie die Ausnahme, bei Kindern mit Epidermolysis bullosa dagegen tägliche Routine: Blasen und Wunden. Wir haben zusammen mit Experten und Betroffenen Informationen zu der täglichen Wundversorgung gesammelt, z.B. offene Blasen versorgen oder starker Geruch bei Wunden.
Das Öffnen der Blasen bei der Wundversorgung kann vor allem am Anfang für Eltern der Schmetterlingskinder viele Fragen aufwerfen. Martina Hustings zeigt Ihnen in ihrem Video, wie das Durchstechen einer Blase auch unter Einbindung des betroffenen Kindes gelingen kann, denn Blasen sollten bei Epidermolysis bullosa immer geöffnet werden.

Wissenswertes für die Wundversorgung bei EB
EB bedeutet den ständigen Umgang mit Wunden unterschiedlicher Art. Die Wundversorgung bei Epidermolysis bullosa: Wie Wunden am besten versorgen, welche Wundversorgung Materialien und welche Wundarten dies sein können, lesen Sie hier.

Den Verbandswechsel erfolgreich gestalten
Angst und Ablehnung begleiten oftmals den notwendigen Verbandswechsel. Lenken Sie Ihr Kind mit Fantasiereisen, Ratespielen oder Quizzen ab und richten Sie so die Aufmerksamkeit auf Positives.
Tipps für die Versorgung bei EB
Welches Verbandsmaterial kann bei Epidermolysis bullosa verwendet werden?
Welche Wundauflagen verwende ich bei Epidermolysis bullosa (EB)? Es gibt nur wenige Verbandsmaterialien, die für die Wundversorgung bei EB geeignet sind. Dabei handelt es sich um sterile Wundauflagen nicht haftend oder sanft haftend.
Achten Sie darauf, dass die Verbandsmaterialien folgende Kriterien erfüllen:
- weich
- sanft haftend
- atraumatisch ablösbar
Unser Tipp: Bei einigen Verbandsmaterialien ist der Einsatz eines Wunddistanzgitters sinnvoll – diese verkleben in der Regel nicht und helfen Traumata an der Wunde zu vermeiden.
Tipps zum Baden und Duschen bei EB
Tipps von der Kinderkrankenschwester Martina Husting – Kann Baden und Duschen bei EB hilfreich sein? Hier Video anschauen
Wie versorge ich schwierige Körperstellen bei Kindern und Kleinkinder?
Im Video zeigt Kinderkrankenschwester Martina Hustings Möglichkeiten, wie Sie schwierige Körperstellen versorgen können:
Springen Sie direkt zu dem passenden Video-Abschnitt durch Klick auf die entsprechende Wundversorgung (s.u.):
- Wunde am Ohr
- Wunde im Halsbereich/am Nacken
- Wunde am Ellenbogen
- Wunde unter der Achselhöhle
- Wunde an der Hand/am Finger/am Daumen
- Wunde am Fuß/an der Ferse/am Unterschenkel
- Wunde am Oberschenkel/ am Bauch / am Rücken
Unser Tipp: Abgerundete Ecken minimieren das Risiko für Reizungen und verhindern so das Entstehen neuer Blasen.
Unser Tipp: Passen Sie immer die Verbandsmaterialien den Wunden an.
Unser Tipp: Von Betroffenen mit Experten können Sie sich in unserer geschlossenen Facebook-Gruppe mit EB-Betroffenen, Experten und Angehörigen austauschen. Hier können Sie auch zu Erfahrungen anderer zur Wundversorgung diskutieren.
Die drei Tipps helfen für eine erfolgreiche Wundversorgung
Verbandswechsel sind für Schmetterlingskinder häufig unangenehm und schmerzhaft. Doch es gibt Möglichkeiten, die Wundversorgung bei Epidermolysis bullosa sanfter zu gestalten. Martina Hustings, Kinderkrankenschwester mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit EB-Betroffenen gibt drei wertvolle Tipps.
1. Finden Sie einen geschützten Verbandsplatz
Ein Verbandswechsel ist etwas sehr Intimes für Ihr Kind. Finden Sie deshalb gemeinsam einen guten Platz für die Wundversorgung. Ein Ort, an dem sich Ihr Kind wohlfühlt und der geschützt vor anderen Menschen ist – am besten ein verschließbarer Raum. So beugen Sie vor, bei der Wundversorgung gestört zu werden. Achten Sie auch darauf, den Raum bestmöglich vorzubereiten: also die Verbände zuzuschneiden, Salben und Cremes vorzuwärmen oder Werkzeug zu sterilisieren. So können Sie jederzeit mit der Versorgung starten, ohne Ihr Kind warten zu lassen. Den Verbandswechsel steril durchzuführen, klappt mit entsprechender Vorbereitung: achten Sie auf die Desinfektion der Hände, verwenden Sie sterile Scheren und sterile Wundverbände.
2. Kommunikation ist das A und O
Ein gutes Miteinander ist das Wichtigste bei einer guten Wundversorgung. Sprechen Sie miteinander: Erklären Sie Ihrem Kind, was Sie gerade tun oder welche Vorbereitungen Sie treffen. So hat es die Möglichkeit, gut bei der Wundversorgung mitzuwirken. Vermitteln Sie Ihrem Kind dabei auch, dass es sich jederzeit melden kann, wenn der Schmerz zu groß wird. So können Sie bei Bedarf eine Pause machen oder auch gemeinsam die Sitz- oder Liegeposition anpassen.
3. Sorgen Sie für eine gute Ablenkung
Je besser Ihr Kind vom Schmerz der Wundversorgung abgelenkt ist, desto besser. Finden Sie gemeinsam etwas, dass Ihr Kind gut im Sitzen oder Liegen tun kann, das ihm Spaß macht und es auf andere Gedanken bringt. Stellen Sie dabei Ihre eigenen Bedürfnisse und Prinzipien in den Hintergrund: Auch wenn Sie es nicht gut finden, wenn Ihr Kind am Handy oder Tablet spielt – solange es gut vom Schmerz beim Verbandswechsel ablenkt, sollten Sie dies akzeptieren.