Piratoplast® Sanft zur Kinderhaut

Digitaler Orthoptistinnen-Tag 2026

In den letzten Jahren haben wir die Orthoptistinnen-Tage immer vor Ort veranstaltet. Die Teilnahme war jedoch oft mit weiter Anreise und hohen Aufwänden verbunden – und viele konnten deshalb nicht dabei sein.

2026 starten wir digital: So können Sie teilnehmen, egal von wo.

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit wertvollen Impulsen, praxisnahen Diskussionen und neuen Kontakten – ganz bequem online.

Jetzt anmelden

Frau sitzt lächelnd vor Laptop

Agenda

ZeitProgrammpunkt
10:00–10:10 UhrBegrüßung & Ankommen
10:10–10:40 UhrKeynote von Prof. Dr. Schittkowski – Impulse und Perspektiven zur aktuellen Forschung rund um Myopieprophylaxe
10:40–10:50 UhrKaffeepause
10:50–11:35 UhrPodiumsdiskussion: CVI im Fokus – Spannende Einblicke von Frau Dr. Unterberger, Herrn Dr. Katlun und Frau Marxsen
11:35–11:50 UhrPause & Übergang – Kurze Verschnaufpause vor den Workshops
11:50–12:35 UhrWorkshops & Austauschräume – 3 praxisnahe Themen zur Auswahl oder Gelegenheit zum freien Austausch
12:35-13:00 UhrAbschluss & Ausblick

Programm

Entdecken Sie die Themen des Digitalen Orthoptistinnen-Tags und lernen Sie die Experten und Expertinnen kennen, die Sie durch den Tag begleiten.

Keynote

Facharzt für Augenheilkunde
Prof. Dr. Michael Schittkowski
Prof. Dr. Schittkowski
Prof. Dr. Michael Schittkowski leitet den Bereich Strabologie, Neuroophthalmologie und okuloplastische Chirurgie an der Universitäts-Augenklinik Göttingen. Mit seiner langjährigen klinischen und wissenschaftlichen Erfahrung zählt er zu den führenden Experten auf diesem Gebiet.

Neue Perspektiven in der Myopieprophylaxe

Die Myopieprophylaxe steht seit rund zehn Jahren im Fokus der Forschung und klinischen Diskussion. 

Während die Ergebnisse der ATOM-Studien zunächst große Erwartungen an niedrig dosiertes Atropin weckten, haben neuere Studien zu einer differenzierteren Bewertung geführt. Parallel dazu sind innovative refraktive Ansätze auf den Markt gekommen, die neue Möglichkeiten, aber auch neue Fragen eröffnen.

Im Vortrag werden die aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen, zentrale Studienergebnisse sowie praxisrelevante Handlungsempfehlungen vorgestellt – mit dem Ziel, evidenzbasiertes Wissen in konkrete therapeutische Entscheidungen zu überführen.

Podiumsdiskussion

Visuelle Wahrnehmungsstörungen interdisziplinär betrachtet

Wie entstehen visuelle Wahrnehmungsstörungen – und wie können wir sie aus medizinischer, funktioneller und therapeutischer Sicht besser verstehen und behandeln?

In dieser interdisziplinären Diskussionsrunde treffen Augenheilkunde, Orthoptik und Neuropsychologie aufeinander:
Ute Marxsen, Dr. Thomas Katlun und Dr. Lydia Unterberger beleuchten das Thema aus ihren jeweiligen Fachperspektiven – medizinisch, neurologisch-psychiatrisch und therapeutisch.

Freuen Sie sich auf spannende Einblicke, praxisnahe Fallbeispiele und eine lebendige Diskussion darüber, wie ein ganzheitlicher Blick auf visuelle Wahrnehmungsstörungen neue Wege in Diagnostik und Therapie eröffnen kann.

Experten und Expertinnen

Orthoptistin
Ute Marxsen
Ute Marxsen
Ute Marxsen ist eine erfahrene Orthoptistin aus Heidelberg. Sie ist in einer Augenarztpraxis mit dem Schwerpunkt Kinder- und Neuroophthalmologie und in den Schmieder Kliniken, einer neurologischen Rehabilitationsklinik, tätig. Sie hat Weiterbildungen in allen Bereichen der Neuroophthalmologie und im Bereich der visuelle Wahrnehmung- und Verarbeitungsstörungen absolviert und ist eine Spezialistin für Neuro-Orthoptik und visuelle Rehabilitation.
Klinische Neuropsychologin und approbierte Psychologische Psychotherapeutin
Dr. Lydia Unterberger
Dr. Lydia Unterberger ist Klinische Neuropsychologin und Psychologische Psychotherapeutin mit eigener Praxis. Seit ihrer Dissertation 2012 zu visuellen Wahrnehmungsstörungen ist sie in Forschung, Praxis und Lehre zu diesem Thema tätig.
Facharzt für Augenheilkunde und Sportmedizin
Dr. Thomas Katlun
Dr. Thomas Katlun
Dr. Thomas Katlun ist seit über 35 Jahren in der Augenheilkunde tätig und leitet seine Praxis in Heidelberg. Neben seiner augenärztlichen Tätigkeit engagiert es sich im Bereich Sportaugenheilkunde. Dabei werden Sportlerinnen und Sportlern vom Profi bis zur Amateur betreut. Dies ermöglicht den Blick über die Standardaugenheilkunde hinaus zu richten. In diesem Setting spielt auch die visuelle Wahrnehmung eine wichtige Rolle. Erkenntnisse aus dem Sport und dem täglichen Leben ermöglichen zusammen eine gute Diagnostik und Beratung von Menschen die mit den unterschiedlichsten Neurodiversitäten.

Workshops

Die Workshops richten sich an Jungorthoptistinnen und Jungorthoptisten mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung. Sie bieten praxisnahe Einblicke, hilfreiche Impulse und Raum für Fragen rund um den Berufsstart und den Arbeitsalltag.

Nach Ihrer Anmeldung halten wir Sie per E-Mail auf dem Laufenden und informieren Sie, sobald Sie Ihren bevorzugten Workshop auswählen können. Da die Gruppen auf jeweils 25 Teilnehmende begrenzt sind, lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 24.11.2025 – so ist die Chance größer, Ihren Wunsch-Workshop zu erhalten. Jungorthoptistinnen und Jungorthoptisten werden bei der Vergabe bevorzugt. Die Einteilung erfolgt vorab, sodass Sie am Veranstaltungstag automatisch in Ihren gewählten Workshopraum geleitet werden.

Für Teilnehmende mit mehr Berufserfahrung stehen im Anschluss an die Keynote und die Podiumsdiskussion Austauschräume zur Verfügung – ideal, um sich mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und aktuelle Themen zu vertiefen.

Mit Kindern auf Augenhöhe – Kommunikation, die Vertrauen schafft

Wie Sie kleine Patientinnen und Patienten mit wenigen Worten gewinnen und Untersuchungsmomente positiv leiten.

Ein Kind kommt zur Untersuchung – vielleicht neugierig, vielleicht aufgeregt und unsicher. Jetzt zählt, wie Sie den Moment gestalten. In diesem Kurzworkshop erfahren Sie, wie Sie mit wenigen Worten Nähe und Sicherheit aufbauen, Kinder freundlich leiten und Eltern souverän einbeziehen.

Anhand praxisnaher Beispiele und einfacher Kommunikationsimpulse erhalten Sie konkrete Ideen, wie Sprache, Stimme und Haltung den Untersuchungsmoment erleichtern – für entspannte Untersuchungen und mehr Vertrauen auf beiden Seiten.

In diesem Workshop geht es um:

  • Feinfühlige Kommunikation in Untersuchungsmomenten
  • Sicherheit und Vertrauen aufbauen
  • Eltern souverän einbeziehen
  • Sprache, Stimme und Haltung gezielt einsetzen
  • Mehr Leichtigkeit und Freude im Praxisalltag
Diplom-Sozialpädagogin
Annette Schoeneck
Diplom-Sozialpädagogin Annette Schöneck
Annette Schoeneck ist Diplom-Sozialpädagogin, Psychomotorik-Therapeutin und Lic. Marte Meo Supervisorin. Seit über 25 Jahren zeigt sie, wie feinfühlige Kommunikation Vertrauen stärkt und den Alltag mit Kindern erleichtert.

Die zentrale Rolle von Orthoptistinnen und Orthoptisten im Myopiemanagement

Orthoptistinnen und Orthoptisten sind unverzichtbar im Myopiemanagement. 

Sie kombinieren Fachwissen, praktische Betreuung und enge Begleitung der Familien – und tragen so wesentlich dazu bei, die Zunahme der Myopie bei Kindern wirksam zu bremsen.

In diesem Workshop erfahren Sie mehr über:  

  • Früherkennung und Verlaufskontrolle
  • Aufklärung und Prävention
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Therapiebegleitung
  • Alltagsnahe Strategien
  • Motivation und Kontinuität 
Orthoptistin
Mobina Qaderinikoo
Mobina Qaderinikoo ist Orthoptistin mit Spezialisierung in Neuroorthoptik, neurovisueller Rehabilitation und Myopiemanagement und leitet seit 2025 diese Bereiche an der Augenklinik Dardenne. Parallel absolviert sie ein Masterstudium in Neuropsychologie und Neuropädagogik.

Erfolgreich im Praxisalltag – Erfahrungsaustausch für Auszubildende und Berufseinsteigende

Der Einstieg in die Orthoptik ist spannend – aber auch herausfordernd.
Dieser Austausch richtet sich an Auszubildende und Berufseinsteigende, die sich auf den Praxisalltag vorbereiten oder bereits erste Erfahrungen sammeln.

Hier ist Raum für Ihre Fragen, Erfahrungen und Anliegen rund um den Arbeitsalltag in Praxis oder Klinik – offen, kollegial und auf Augenhöhe. Zwei erfahrene Orthoptistinnen begleiten den Austausch und geben praxisnahe Impulse für einen erfolgreichen Start in den Beruf.

In diesem Workshop sprechen wir über:

  • Organisation des Praxisalltags
  • Umgang mit besonderen Kindern
  • Kommunikation mit herausfordernden Eltern
  • Zusammenarbeit im Praxisteam
  • Strategien für Sicherheit und Gelassenheit im Berufsstart

Referentinnen

Orthoptistin
Alexandra Morgenstern
Alexandra Morgenstern ist seit über 30 Jahren als Orthoptistin tätig und arbeitete in verschiedenen augenärztlichen Praxen sowie an der Universitäts-Augenklinik Frankfurt. Durch ihre vielfältige Erfahrung in unterschiedlichen Versorgungsstrukturen, einschließlich der Cataract-Chirurgie, verfügt sie über ein breites praktisches Spektrum.
Augenoptikerin und Orthoptistin
Julia Seitter
Julia Seitter ist Augenoptikerin und Orthoptistin mit über 20 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf Low Vision, visuelle Verarbeitungsstörungen und Teilleistungsstörungen. Durch ihr Psychologiestudium bringt sie zusätzlich gesundheitspsychologische Perspektiven in ihre Arbeit ein.

Austauschräume

Für Teilnehmende mit mehr Berufserfahrung bieten wir im Anschluss an Keynote und Podiumsdiskussion verschiedene Austauschräume an. Diese laden dazu ein, sich mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen, aktuelle Themen zu vertiefen oder sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen.

Nach Ihrer Anmeldung halten wir Sie per E-Mail auf dem Laufenden und informieren Sie, sobald Sie angeben können, mit wem Sie gemeinsam einen eigenen Raum nutzen möchten. Auf Wunsch können Sie auch den offenen allgemeinen Raum wählen, um neue Kontakte zu knüpfen.
Die Zuteilung erfolgt im Vorfeld – ab 11:50 Uhr werden Sie automatisch in Ihren gewählten Austauschraum weitergeleitet.

Frühes Anmelden lohnt sich!

Alle, die sich bis zum 12. Dezember für den digitalen O-Tag anmelden, haben die Möglichkeit, vorab einen liebevoll gepackten Willkommensschatz zu erhalten.
Vor dem Veranstaltungstermin werden wir Sie per E-Mail kontaktieren und fragen, ob Sie ein Paket zugeschickt bekommen möchten.

Freuen Sie sich auf kleine Überraschungen, die den digitalen O-Tag noch angenehmer machen!

Frau hält Schild mit der Aufschrift "Jetzt anmelden!" hoch

Digitaler Orthoptistinnen-Tag 2026

Jetzt kostenfrei für den digitalen O-Tag 2026 anmelden!