
Piratoplast®: eine Marke für starke Kinder
Kinder liegen uns, dem Unternehmen Dr. Ausbüttel & Co.GmbH, besonders am Herzen. Dafür steht unsere Marke Piratoplast® – und das seit 20 Jahren: Als mittelständisches, dynamisch handelndes und innovativ denkendes Familienunternehmen mit langer Tradition nutzen wir unsere Expertise, um den Alltag von teilweise unheilbar erkrankten Kindern zu erleichtern und ihre Schmerzen zu lindern. Auf diese Weise möchten wir sie unterstützen, mutig und stark wie Piraten die Welt zu erobern und ihren eigenen Weg zu gehen.
Stephan Kohorst, ein Urenkel des Gründers, leitet heute das 1894 gegründete Unternehmen. Wir beschäftigen 150 Mitarbeiter am Firmensitz in Dortmund und bis zu 1.100 Mitarbeiter in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen.
Wir möchten kranke Kinder bestmöglich unterstützen, indem wir unsere Werte leben. Daher stehen soziales Engagement, Leistung, Lösungsorientierung, Vertrauen und Freiheit im Fokus unserer Firmenkultur. Unsere Produktschwerpunkte sind Okklusionspflaster und Wundversorgungsprodukte für Kinder, Verbandstoffe für die klassische und für die moderne, idealfeuchte Versorgung verschiedener Wundarten sowie Schmerzpflaster.
Unsere Mitarbeiter möchten etwas in der Gesellschaft bewegen, indem sie einen Beitrag dazu leisten, sinnvolle Produkte gut und günstig auf den Markt zu bringen oder sich mit uns für soziale Belange einsetzen. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, die Lebensqualität von Menschen zu verbessern.
Erfahren Sie hier mehr zum 20-jährigen Jubiläum von Piratoplast®
Unsere Werte
Werte prägen nicht nur menschliches Miteinander, sondern auch das Handeln und die Ziele eines Unternehmens. Sie geben Sicherheit und Orientierung. Daher haben wir in einem langfristig angelegten Prozess die für uns wichtigsten Werte erarbeitet. Dabei hatten wir viel Spaß, diskutierten aber auch kritisch eher unangenehme Themen und setzten uns gemeinsam damit auseinander, was unser künftiges Handeln prägen soll.
Leistung
Intrinsische Motivation, Freude an der Arbeit sowie fachliche Kompetenz und Einsatzbereitschaft sind ausschlaggebende Faktoren unseres Erfolgs. Wir arbeiten auf Basis klar definierter Ziele und Prioritäten. Unser Handeln ist geprägt durch einen offenen, konstruktiven Dialog untereinander, die Bereitschaft, Dinge zu hinterfragen, und den Willen, uns stetig fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
Lösungsorientierung
Ambitionierte inhaltliche Auseinandersetzungen sind ein wertvoller Bestandteil unseres Arbeitsalltags. Wir nehmen Sachliches nicht persönlich, teilen Wissen und unterstützen uns abteilungsübergreifend. Herausforderungen versuchen wir in Gelegenheiten zu verwandeln und gehen sie oft kreativ und pragmatisch an. Wir sehen Fehler als Chance, uns weiterzuentwickeln. Daher analysieren wir die Ursachen von Fehlern und suchen Lösungen, um Produkte und Prozesse zu verbessern. Wichtige Grundvoraussetzungen hierfür sind unsere positive Lebenseinstellung und unser Wille, Erfahrungen zu reflektieren und aus Ihnen zu lernen. Dabei behalten wir im Blick, wie sich unser persönliches Handeln auf das Gesamtunternehmen auswirkt.
Soziales Engagement
Auf verschiedenen Wegen engagieren wir uns für benachteiligte Kinder und Jugendliche, Menschen mit Behinderung und benachteiligte Senioren. Dabei liegen uns die Themen Integration, Bildung und Gesundheit besonders am Herzen. Zu 80 Prozent engagieren wir uns in Projekten auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene. Das ermöglicht uns einen vielfältigen persönlichen gesellschaftlichen Einsatz. So helfen wir nicht nur anderen Menschen, sondern erweitern auch unseren eigenen Horizont. Unser Ziel darüber hinaus ist es, soziales Engagement stärker in unsere Wertschöpfungskette zu integrieren, um Gemein- und Eigennutz noch intensiver miteinander zu verbinden.
Vertrauen
Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und in das Verhalten der Kollegen sind eine wichtige Grundlage unserer Arbeit. Besonderen Wert legen wir auf Zuverlässigkeit, Verschwiegenheit, Kritik- und Konfliktfähigkeit, Berechenbarkeit und Hilfsbereitschaft. Unsere langjährige Tradition, stetiges wirtschaftliches Wachstum und eine hierarchieübergreifend ehrliche und offene Kommunikation bilden ein stabiles Fundament für ein vertrauensvolles Miteinander.
Freiheit
Freiheit beinhaltet Gestaltungsmöglichkeiten und Kreativität. Zugleich macht Freiheit es notwendig, Entscheidungen zu treffen, Verantwortung zu übernehmen und sich in höchstem Maße loyal zu verhalten. Unser Arbeitsalltag zeichnet sich aus durch familienfreundliche Arbeitszeiten, Meinungsvielfalt, vielfältige Optionen für die persönliche Weiterentwicklung und den Mut, gegen den Strom zu schwimmen.
Kinderpalliativzentrum Datteln Kooperation
Soziales Engagement
Kinderpalliativzentrum Datteln
Kinder mit einer lebensverkürzenden Erkrankung brauchen eine besondere Betreuung. Das Kinderpalliativzentrum an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln steht lebensbedrohlich erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als verlässliche Stütze zur Seite.
Die Schmerztherapie, die Behandlung leidvoller Krankheitszeichen und die Sorge für das seelische und geistige Wohl stehen hier im Fokus. Ein multiprofessionelles Team aus Ärzten, Pflegenden, Psychologen, Pädagogen und qualifizierten Ehrenamtlichen hilft betroffenen Kindern und ihren Familien, mit der Krankheit umzugehen und die wertvolle verbleibende Zeit so intensiv wie möglich miteinander zu verbringen.
Wir unterstützen die Arbeit des Zentrums bereits seit vielen Jahren. Im Rahmen des sogenannten “Kurzwechsels” hat zudem ein Mitglied der Geschäftsführung eine Woche vor Ort hospitiert und die Arbeit des Zentrums so hautnah kennengelernt.
Weitere Informationen unter:
https://kinderpalliativzentrum.de/e
Unsere aktuellen Projekte
Leitmotiv des Unternehmens ist es, wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliches Engagement in Einklang zu bringen. Somit ist die Übernahme sozialer Verantwortung fester Bestandteil unserer Firmenphilosophie und zählt zu unseren fünf Unternehmenswerten.
Bereits seit vielen Jahren unterstützen wir eine große Anzahl sozialer Projekte im In- und Ausland. Neben finanziellen und materiellen Spenden ist es uns sehr wichtig, dass sich unsere Mitarbeiter tatkräftig dafür einsetzen, die Lebenssituation von benachteiligten Kindern und Jugendlichen, benachteiligten Senioren und Menschen mit Behinderungen zu verbessern.
Im Jahr 1998 arbeiteten wir zum ersten Mal mit einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen zusammen. Heute werden unsere Produkte in zwölf regional ansässigen Werkstätten verpackt. Innerhalb unseres Unternehmens sind Menschen mit Behinderungen als nicht mehr wegzudenkende Arbeitskollegen fest integriert.
Um im Ausland Menschen in Not zu unterstützen, bleiben wir bis heute den internationalen Hilfsorganisationen ANDHERI-HILFE Bonn e. V. und German Doctors e. V. treu und fördern sie bei ihrer wichtigen Arbeit. Für benachteiligte Kinder im In- und Ausland gründeten wir 2010 einen Kinderbeirat, in dem eine Gruppe von Kindern über die Bewilligung von Spendengeldern für Hilfsprojekte entscheidet.
Andheri Kooperation Dr. Ausbüttel
80 Prozent unserer Unterstützung erfolgt auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene. In der näheren Umgebung engagieren sich unsere Mitarbeiter bereits seit 2006 durch ihren Einsatz an „Sozialen Tagen“. Zusätzlich organisieren wir kleinere Projekte, bei denen sich jeder interessierte Mitarbeiter aktiv für benachteiligte Kinder und Jugendliche, Menschen mit Behinderung oder benachteiligte Senioren einbringen kann. Hierzu zählen beispielsweise das Klettern mit Förderschülern im Hochseilgarten, das alljährliche Weihnachtssingen im Seniorenheim oder die Umsetzung von Bewerbungstrainings für benachteiligte Jugendliche. Zudem betreuen Führungskräfte junge Auszubildende mit körperlicher Beeinträchtigung in einem langfristig angelegten Projekt.
Bei allen Aktionen legen wir Wert darauf, dass unser Engagement für beide Seiten sinnstiftend ist. Daher orientieren sich unsere Angebote immer an dem Bedarf unserer sozialen Partner. Für unser Unternehmen ist es ein großer Nutzen, wenn Mitarbeiter ihren Horizont erweitern, wichtige persönliche Erfahrungen sammeln und neue Impulse für ihren Berufsalltag gewinnen. Das gemeinsame Engagement hält uns am Boden und schweißt uns zusammen.
German Doctors Kooperation Dr. Ausbüttel
Mitarbeiter
Unser Unternehmen beschäftigt Mitarbeiter unterschiedlicher Herkunft und aus verschiedenen beruflichen Fachrichtungen. Viele von ihnen starteten ihre Karriere im Unternehmen als Quereinsteiger. Dazu zählen Gesundheitswissenschaftler, Physiotherapeuten, Diplom- und Sozialpädagogen, Chemiker und Biologen ebenso wie Raumausstatter, Hotelfachkräfte, Agrarwissenschaftler, Romanisten und Kunsthistoriker.
Durch Praktika und Hospitationen, interne und externe Schulungen sowie Fachliteratur bilden sich unsere Mitarbeiter selbstständig fort. Zudem bieten wir Ausbildungsplätze im gewerblichen Bereich an. Gerne fördern (und fordern) wir Aus- und Weiterbildung, denn leistungsstarke und motivierte Mitarbeiter sind der Schlüssel zu unserem Erfolg.
Interkulturelle und interdisziplinäre Vielfalt sowie die vielfältigen Optionen der beruflichen und persönlichen Entwicklung entfachen unsere Kreativität und führen zu einem lebendigen Ideenaustausch. So gelingt es uns immer wieder aufs Neue, ungewöhnliche Wege zu gehen.
Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Wir beschäftigen bis zu 1.100 Menschen mit Behinderung, die unsere Produkte in zwölf regional ansässigen Werkstätten verpacken. Dadurch gehen sie einer sinnvollen Beschäftigung nach und haben einen geregelten Tagesablauf. Wir gewinnen mit ihnen flexible Partner in der Nähe, auf die wir uns verlassen können.
Um die Arbeit in den Werkstätten vor Ort kennenzulernen, verpackten 20 Außendienstmitarbeiter einen halben Tag lang gemeinsam mit Menschen mit Behinderung unsere Produkte. Auch steht bei jedem neuen Mitarbeiter ein Besuch der Werkstätten auf dem Einarbeitungsplan.
Werkstätten
BEWATT Zweigwerkstatt – Werkstatt Constantin
Rombacher Hütte 4, D-44795 Bochum
Bottroper Werkstätten gGmbH – Werkhaus 1
Gabelsberger Str. 19, D-46238 Bottrop
Christopherus-Haus Werkstätten Gottessegen gGmbH
Kobbendelle 40, D-44229 Dortmund
Evangelische Stiftung Volmarstein – Werkstatt für Behinderte
Am Hensberg 25, D-58300 Wetter
Lebenshilfe Werkstätten Oberhausen gGmbH
Ebersbachstr. 21, D-46145 Oberhausen
SoVD Lebenshilfe gGmbH – Werkstatt für Behinderte
Dortmunder Str. 77, D-58453 Witten
Westfalenfleiß GmbH – ISM Zweigwerkstatt
Höltenweg 105, D-48155 Münster
wewole WERKEN gGmbH
Langforthstr. 24 a, D-44628 Herne
Werkstatt Über den Teichen GmbH
Osterfeld Str. 45, D-44339 Dortmund
Lebenshilfe Werkstätten Unterer Niederrhein GmbH
Am Schornacker 111 a, D-46485 Wesel
Integration von Menschen mit Behinderung
Qualifizierte Mitarbeiter mit Behinderung arbeiten bei uns in der Logistik, Datenverarbeitung und im Catering. Regelmäßig bieten wir Schülern mit Lernbehinderung Praktika an. So haben sie die Möglichkeit, den Berufsalltag kennenzulernen. Einige von ihnen absolvieren im Anschluss ihre Ausbildung zur Fachkraft für Lager und Logistik bei uns.
Zur Besetzung von Praktikums- und Arbeitsplätzen kooperieren wir mit ortsnahen Förderschulen, dem Berufsbildungswerk Volmarstein, der Industrie- und Handelskammer, dem Integrationsamt und den Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
Kurzwechsel: Hospitieren in einer sozialen Einrichtung
Bei einem so genannten „Kurzwechsel“ haben Führungskräfte und engagierte Mitarbeiter die Möglichkeit, für eine Woche in einer sozialen Einrichtung zu hospitieren. Für diesen Zeitraum sind sie von ihrer eigentlichen Tätigkeit freigestellt. Die Idee dahinter ist simpel: Wer die Chance nutzt, für einen kurzen Zeitraum die Perspektive zu wechseln – die Arbeit aus Sicht des sozialen Trägers kennenlernt – kann besser nachvollziehen, was Menschen „auf der anderen Seite“ bewegt. Ein Kurzwechsel erfordert viel Offenheit und Mut, da die persönlichen Lernerfahrungen oft nicht vorhersehbar sind.
Soziale Tage
Um soziales Engagement für Mitarbeiter erfahrbar zu machen, entstand 2006 die Idee des „Sozialen Tages“. Einmal pro Jahr unterstützte unsere Belegschaft einen Tag lang gemeinsam einen guten Zweck.
Da die Anzahl unserer Mitarbeiter stetig wächst und wir unser Engagement so nachhaltig wie möglich gestalten möchten, verteilen wir heute die Einsatzstunden aller Personen auf das ganze Jahr.
Seit Januar 2016 sind wir bereits im dritten Jahr mehrmals in der Woche ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendküche des Ruhrtal Engel e. V. im Einsatz. Darüber hinaus engagieren sich unsere Mitarbeiter regelmäßig in der Flüchtlingshilfe in Witten, u. a. bei Kleiderausgabe, Sprachkursen oder Spielangeboten für Kinder.
2014 startete die Zusammenarbeit mit Ruhrtal Engel e. V., die bis heute andauert. Zusätzlich nahmen unsere Kollegen an sportlichen und kreativen Angeboten teil, die für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung der Lebenshilfe Witten ausgerichtet wurden. Die Aktionen gaben uns Einblicke in ihr Lebensumfeld.
2014 brachten sich unsere Mitarbeiter mit rund 1.000 Zeitstunden über das ganze Jahr verteilt in der Wittener Kinder- und Jugendküche des Ruhrtal Engel e. V. ein. Jeweils zwei Mitarbeiter unterstützten an drei Tagen in der Woche die Ehrenamtlichen bei der Essenszubereitung und Hausaufgabenbetreuung für Kinder aus einkommensschwachen Familien.
2013 unternahmen wir gemeinsam mit Menschen mit Behinderung der Lebenshilfe Floßfahrten auf der Ruhr. An sechs Tagen in diesem Jahr paddelten insgesamt 150 behinderte und nichtbehinderte Menschen von Hattingen nach Bochum-Dahlhausen und genossen Wind und Wetter.
2012 engagierten wir uns gemeinsam für Sterntaler e. V. in Herdecke. Am 29. September pflegten wir den 2.000 qm großen Garten „Avalon“, in dem sich Menschen mit und ohne Behinderung von anstrengenden Therapien erholen, Kraft sammeln und auf andere Gedanken kommen können. Zusammen mit Vereinsmitgliedern haben wir dort Neues gebaut und Altes renoviert.
2011 schenkten wir am 17. September bei schönstem Wetter der Obdachlosenhilfe bodo e. V. einen Tag. Viele Besucher kamen an die Pavillons, die wir in der Dortmunder Innenstadt aufgebaut hatten und informierten sich über die Arbeit des Vereins. Hunderte Luftballons und viel Infomaterial wurden verteilt. Mehr als 700 Euro Spenden kamen am Buch- und Kuchenstand zusammen.
2010 renovierten wir den Schulhof einer benachbarten Grundschule. Unter dem Motto „spielend helfen“ griffen unsere Mitarbeiter am Samstag, 26. Juni 2010 zu Schmirgelpapier und Pinsel, um den renovierungsbedürftigen Schulhof der Erlenschule in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Zeitgleich betreuten wir ein kindgerechtes Spielprogramm für alle Grundschüler und deren Familien.
2009 stellten wir in Kooperation mit der Lebenshilfe und der Freien Pädagogischen Initiative Unna vom 17. bis zum 22. August ein einmaliges Projekt auf die Beine: Unter dem Motto „Träume leben“ machten Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Zirkus.
2008 organisierten wir ein Stadtteilfest in Witten-Annen.
2007 richteten wir ein buntes Sommerfest für die Bewohner im Jugendwohnheim der Werkstatt Volmarstein aus.
2006 gestalteten wir für die Bewohner des Feierabendhauses des Diakoniewerks Ruhr einen Adventsnachmittag.