Dioptrien
Dioptrien geben an, wie stark ein Brillenglas das Licht brechen muss, damit das Bild im Auge scharf gesehen wird.
Sie zeigen, ob ein Mensch kurzsichtig, weitsichtig oder von einer Hornhautverkrümmung betroffen ist. Die Angabe steht auf dem Brillenpass oder Rezept – meist als Zahl mit Plus- oder Minuszeichen.

Was sagen Plus- und Minuswerte aus?
Ein Pluswert (z. B. +1,5) bedeutet Weitsichtigkeit, ein Minuswert (z. B. -2,0) steht für Kurzsichtigkeit. Je höher der Wert, desto stärker ist die Fehlsichtigkeit.
Was bedeuten zusätzliche Angaben auf dem Brillenpass?
Neben der Dioptrienzahl kann auch ein Zylinderwert (bei Hornhautverkrümmung) oder eine Achse (Richtung der Korrektur) vermerkt sein. Diese Werte sind wichtig für passgenaue Gläser.
Wo finde ich die Dioptrienwerte meines Kindes?
Sie stehen auf dem Brillenpass, dem Rezept oder im Befund der augenärztlichen Untersuchung. Bei Kindern werden die Werte regelmäßig überprüft, da sich die Dioptrienwerte mit dem Wachstum verändern.
