Grauer Star (Katarakt)
Grauer Star, auch Katarakt genannt, bezeichnet eine Trübung der Augenlinse.
Dadurch wird das Sehen verschwommen oder verschleiert – als würde man durch Milchglas schauen. Bei Kindern kann eine Katarakt angeboren sein oder sich im Laufe der Zeit entwickeln.

Wie zeigt sich ein Grauer Star bei Kindern?
Betroffene Kinder sehen oft unscharf oder wirken im Blick unkonzentriert. Manchmal fällt eine grau-weiße Pupillenfärbung auf oder das betroffene Auge reagiert weniger auf Lichtreize.
Welche Ursachen kann der Graue Star haben?
Ein Grauer Star kann angeboren sein, z. B. durch genetische Faktoren oder Infektionen während der Schwangerschaft. Er kann aber auch nach Verletzungen, dauerhafter Einnahme von Medikamenten (z.B. Cortison) oder bestimmten Erkrankungen auftreten.
Warum ist eine frühe Diagnose so wichtig?
Trübt sich die Linse in den ersten Lebensjahren, kann sich das Sehen nicht richtig entwickeln. Eine rechtzeitige Erkennung schützt vor dauerhaften Einschränkungen des Sehvermögens.
