Piratoplast® Sanft zur Kinderhaut

Objektive Refraktion

Die objektive Refraktion ist eine Messmethode, bei der die Sehstärke bestimmt wird – ohne aktive Mitarbeit des Kindes. Diese Methode kann auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden, z.B. durch eine automatisierte Methode (Autorefraktometer) oder mittels Skiaskopie. .

Sie ist besonders hilfreich bei Babys und Kleinkindern. Die Messung zeigt, ob eine Fehlsichtigkeit wie Kurz- oder Weitsichtigkeit vorliegt.

Untersuchung Kind mit Autorefraktor

Wie funktioniert die objektive Refraktion?

Ein Lichtstrahl wird ins Auge projiziert, und die zurückgeworfene Reflexion wird analysiert. So kann das Untersuchungsgerät (Refraktometer) ermitteln, wie stark das Auge das Licht bricht – also ob eine Brillenkorrektur notwendig ist.

Wann wird diese Methode eingesetzt?

Sie eignet sich besonders für Kinder, die noch zu jung sind, um bei einem Sehtest verlässliche Angaben machen zu können. Auch bei unklaren Sehproblemen liefert sie wertvolle, objektive Informationen.

Was ist der Unterschied zur subjektiven Refraktion?

Bei der subjektiven Refraktion beschreibt die getestete Person selbst, wie scharf sie sieht. Die objektive Refraktion hingegen funktioniert unabhängig von Rückmeldungen – ideal für junge Kinder.

Die Autorin
Cornelia Minde
Orthoptistin Cornelia Minde
Seit 1988 in der Augenheilkunde tätig und seit 1996 als Orthoptistin, verfügt Cornelia Minde über langjährige Praxiserfahrung. Seit 2023 unterstützt sie als Orthoptistin bei Piratoplast und engagiert sich für die optimale Unterstützung der Okklusionstherapie – von hochwertigen Produkten bis hin zu Fachkommunikation.