Piratoplast® Sanft zur Kinderhaut

Visus

Der Visus beschreibt die Sehschärfe – also wie gut ein Mensch Details erkennen kann. 

Bei Kindern ist die Bestimmung des Visus besonders wichtig, um frühzeitig Sehschwächen zu erkennen. Die Sehschärfe entwickelt sich in den ersten Lebensjahren und sollte regelmäßig kontrolliert werden.

Orthoptistin Visusprüfung

Was misst der Visus genau?

Der Visus gibt an, wie scharf ein Kind sieht – also wie gut es Kontraste und Details erkennen kann. Der Wert wird in Dezimalzahlen angegeben (z. B. 1,0 für normales Sehen).

Wie wird der Visus bei Kindern geprüft?

Je nach Alter kommen kindgerechte Sehtests zum Einsatz – z. B. mit Bildern, Symbolen oder Ringen. Die Untersuchung erfolgt meist durch Augenärztinnen, Augenärzte oder Orthoptik-Fachkräfte.

Was ist ein normaler Visuswert?

Ein vollständiger Visus (1,0) wird meist ab dem Schulalter erreicht. Bei Kleinkindern sind niedrigere Werte normal – wichtig ist die regelmäßige Kontrolle, um Auffälligkeiten früh zu erkennen.

Was passiert bei Auffälligkeiten?

Wird eine reduzierte Sehschärfe festgestellt, folgen weitere Tests zur Ursachenklärung. Häufig helfen Brillen oder Therapien wie die Okklusion, um die Sehentwicklung zu unterstützen.

Die Autorin
Cornelia Minde
Orthoptistin Cornelia Minde
Seit 1988 in der Augenheilkunde tätig und seit 1996 als Orthoptistin, verfügt Cornelia Minde über langjährige Praxiserfahrung. Seit 2023 unterstützt sie als Orthoptistin bei Piratoplast und engagiert sich für die optimale Unterstützung der Okklusionstherapie – von hochwertigen Produkten bis hin zu Fachkommunikation.